CAM-Software: die Vorteile einer international vertriebenen Lösung!

CAM-Software: die Vorteile einer international vertriebenen Lösung!

Bei der Auswahl einer geeigneten CAD/CAM-Lösung spielen zahlreiche Kriterien eine Rolle. Über die angebotenen Funktionen hinaus, stehen insbesondere die Leistung und der Preis im Mittelpunkt einer für Ihre Branche nützlichen und rentablen Investition. Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal, das Ihre Entscheidungsfindung erleichtern kann: der internationale Vertrieb der Software. Ein weltweiter Vertrieb kann einen hohen Mehrwert bieten, auch für Unternehmen, die zu 100% auf dem deutschen Markt zu Hause sind. Die CAD/CAM-Software TopSolid’Cam wird weltweit vertrieben und geschätzt. Entdecken Sie, welche Vorteile Sie davon haben …

Die Wahl einer international vertriebenen CAD/CAM-Lösung hat zwei grosse Vorzüge

 

Aus rein praktischer Sicht hat die internationale Reichweite einer CAD/CAM-Software zwei grosse Vorzüge. Das Tool ist nicht nur für fast alle möglichen Anforderungen konzipiert, es ermöglicht auch eine Zusammenarbeit verschiedener Teams überall auf der Welt. Was bedeutet das genau?

 

Die Sicherheit einer Lösung, die vielfältige Anforderungen erfüllt

 

Jedes Land oder Weltregion hat kulturelle Eigenheiten. Diese Vielfalt hat direkte Auswirkungen auf die Arbeitswelt: die Bedürfnisse unterscheiden sich von Markt zu Markt, ganz einfach, weil es verschiedene Spezialisierungen gibt.

 

Beispiele:

 

  • Die Schweiz ist für ihre Spezialisierung in der Uhrenindustrie bekannt. Aus diesem Grund sind die Herstellungsmethoden und -techniken dort weiterentwickelt.
  • Brasilien und Portugal sind beim Tiefziehen führend: Hersteller von Ad-hoc-Werkzeugen sind dort zahlreicher vertreten und besser ausgestattet.

Um den vielfältigen Bedürfnissen gerecht zu werden, passen Softwareentwickler das Funktionsspektrum des CAD/CAM-Tools perfekt an die Anforderungen der Endnutzer an. Eine französische Software zum Beispiel wird für die spezifischen Bedürfnisse des französischen – eventuell europäischen – Markts entwickelt. Daraus lässt sich bereits der erste Vorteil einer international vertriebenen Softwarelösung ableiten: Die Software ist dafür konzipiert, die Anforderungen von Nutzern weltweit zu erfüllen, und zwar auf Grundlage der jeweils angewandten Techniken und Methoden. Mit deutlich umfangreicherem Funktionsangebot …

Weil wir unsere CAD/CAM-Software TopSolid’Cam im In- und Ausland vertreiben, wird sie mit dem Ziel entwickelt, den verschiedenen Anforderungen gerecht zu werden. Unabhängig von Ihrem Land haben Sie auf alle Funktionen Zugriff.

Kollaborative Zusammenarbeit weltweit

 

Neue Technologien erleichtern den Austausch und immer mehr Unternehmen arbeiten mit Tochtergesellschaften im Ausland oder internationalen Partnern zusammen. In dem Masse, in dem sich die kollaborative Arbeit entwickelt, passen sich innovative Tools an die neuen Anforderungen an. Dabei müssen zwei grosse Hindernisse überwunden werden:

 

  1. Die Sprachbarriere: für effektive Zusammenarbeit über ein einziges Tool, ohne Zeitverlust oder Fehlerrisiko, müssen Unternehmen ihre Softwarelösung in ihrer Muttersprache einrichten. Aus diesem Grund ist TopSolid’Cam in 15 Sprachen verfügbar: Nutzer jeder Nationalität können die CAD/CAM-Software problemlos verwenden.
  2. Die Zeitverschiebung: je nach Zeitzone arbeitet ein Unternehmen zu unterschiedlichen Zeiten, was potenziell zu Problemen führen kann. Um dieses Problem zu lösen, müssen international vertriebene Softwarelösungen ohne Zeitverlust synchronisiert werden, damit jeder Mitarbeiter jederzeit an seinem Projekt arbeiten und es teilen kann.

 

Die Nutzung eines einzigen Tools erleichtert die Kommunikation zwischen verschiedenen Büros, Abteilungen, Unternehmen und anderen Partnern und erhöht die Produktivität. Die Software muss also für die internationale Anwendung konzipiert sein.

La gamme de solutions CAO, FAO, TopSolid

Internationalität und Qualität Ihrer CAD/CAM-Software

 

Die zunehmende Digitalisierung unserer Lösungen muss auch hier ihre Leistungsfähigkeit unter Beweis stellen: es geht darum zu zeigen, dass wir konkrete Anforderungen erfüllen. Neben der Produktion ist die Verarbeitung komplexer Projekte eine der wichtigsten Stärken unserer Programme. Obwohl das computergesteuerte Fräsen mittlerweile weit verbreitet ist, schaffen es nicht alle auf dem Markt befindlichen CAM-Lösungen, die «virtuelle» Bearbeitung problemlos in «echte» Bearbeitung an der Maschine in der Werkstatt umzuwandeln. Über die sozialen Netzwerke (Facebook, LinkedIn, YouTube …) wird es immer einfacher zu sehen, was andere mit einem bestimmten Werkzeug machen und wie sie damit arbeiten. Und je mehr internationale Anwendungsfälle es gibt, desto mehr konkrete Beispiele lassen sich finden. Die Nutzer einer internationalen Softwarelösung werden zu echten Botschaftern, die Nutzen und Funktionen des Tools demonstrieren. Die sich daraus ergebenden Vorteile sind vielschichtig:

 

  • Der Nutzer, der online etwas demonstriert, macht Werbung für sich selbst.
  • Potenzielle Interessenten an der Softwarelösung können sich eine Vorstellung von den Ergebnissen machen und sich an konkreten Beispielen von ihrer Wahl überzeugen.
  • Die (zukünftigen) Nutzer entdecken neue Möglichkeiten, die das Tool bietet.

 

Zusätzlich zur Verbreitung von Informationen in einem riesigen Ausmass zeichnet sich eine international vertriebene Softwarelösung durch die während der Entwicklung an sie gestellten Ansprüche aus. Je mehr Nutzer eine Software hat, desto eher muss ein Entwickler sein Produkt kontinuierlich verbessern, insbesondere durch das Hinzufügen neuer Funktionen. Ein positiver Kreislauf setzt sich in Gang: internationaler Einsatz => mehr Nutzer => höhere und komplexere Anforderungen => eine leistungsfähigere und besser an seine Nutzer angepasste CAD/CAM-Lösung!

 

Eine international vertriebene Softwarelösung gewinnt an Bekanntheit und das Vertrauen der Kunden wächst weltweit.

 

 

TopSolid ist eine international bekannte und anerkannte Lösung und sie entwickelt sich ständig weiter, um bei Innovationen immer einen Schritt voraus zu sein. Unternehmen in Deutschland und weltweit: TopSolid ist überall für Sie da …

Boost-Milling: Wie lässt sich bei Fräszyklen Zeit sparen?

Boost-Milling: Wie lässt sich bei Fräszyklen Zeit sparen?

Extrem harte Materialien, exotische Formen: Fräswerkzeuge werden oft stark belastet und ihre Lebensdauer teilweise verkürzt. Boost-Milling ist eine Schruppstrategie, die für einen schnelleren Materialabtrag und gleichzeitig eine höhere Lebensdauer des Werkzeugs sorgt. Was genau ist Boost-Milling und wie lassen sich damit Einsparungen erzielen?

Vom klassischen Fräsen zu Boost-Milling

Beim klassischen Fräsen führt die Bearbeitung eines Werkstücks durch das Fräswerkzeug aufgrund komplexer Geometrien zu einem nicht konstanten Materialabtrag. Dieser variable Abtrag führt zu einer Überbeanspruchung des Werkzeugs. Durch Boost-Milling ist das Fräsen “sanfter”, sowohl für das Werkzeug als auch für die Maschine.

Beispiel einer Fräsbahn ohne Boost-Milling: Die roten Bereiche sind überlastet

Durchgänge beim traditionellen Fräsen

Durch die Verringerung der seitlichen Zustellung kann theoretisch die Belastung reduziert werden. Durch Verringerung der seitlichen Zustellung von 50% auf 10% wird die Belastung um 40% reduziert. Dennoch sind selbst bei dieser Konfiguration die auf der Abbildung rot markierten Bereiche einer zu hohen Belastung ausgesetzt.

Die Verringerung der seitlichen Zustellung von 50% auf 10% reduziert die Belastung um 40%.

Das Problem eines nicht konstanten Winkels zwischen Werkzeug und Material

Klassische Fräsbahnen weisen 2 weitere Nachteile auf:

  • Der Umschlingwinkel ist mit über 90° zu optimistisch;
  • Dieser Winkel variiert zu stark;

So kann der Winkel durch Verringerung der seitlichen Zustellung von 50 auf 10 % reduziert werden, er bleibt jedoch in einigen Bereichen variabel. Die Lösung besteht also darin, eine Fräsbahn zu finden, die diesen Winkel beibehält.

 

Das Prinzip Boost-Milling

Mit Boost-Milling kann über die gesamte Fräsbahn ein gleichmässiger Umschlingwinkel beibehalten werden. Wie ist das möglich? Durch komplexe Fräsbahnen ist es möglich, ein gleichmässiges Zerspanvolumen zu erreichen.

 

Mit Boost-Milling die volle Länge des Werkzeugs nutzen

Beim klassischen Fräsen ist die radiale Zustellung mit mehr als 50% des Fräserdurchmessers sehr hoch und die Tiefenzustellung niedrig. Das Prinzip des Boost-Millings ist es, diese Zustellung zu verringen und gleichzeitig die Tiefenzustellung zu erhöhen. Diese Vorgehensweise hat darüber hinaus den Vorteil, das Werkzeug auf seiner vollen Schnittlänge zu nutzen, was zu einem gleichmässigeren Verschleiss führt.

Mit Boost-Milling einen konstanten Winkel halten

Die grosse Stärke von Boost-Milling besteht darin, die Fräsbahn so zu ändern, dass dabei ein konstanter Winkel beibehalten wird. Dadurch können Schnittgeschwindigkeiten stark erhöht werden.

Wärmeableitung und konstanter Druck

Durch konstanten Druck auf das Werkzeug wird nicht nur der Vorschub insgesamt sondern auch die Tiefenzustellung erhöht. Die Vorschubgeschwindigkeit kann so im Vergleich zum klassischen Fräsen um das 10-fache erhöht werden.

 

Ausserdem ist die Wärmeabfuhr mit Boost-Milling einfacher.

Die Palette der CAD, CAM, ERP-Lösungen TopSolid

Welche Vorteile bietet Boost-Milling?

 

Indem Sie sich für Boost-Milling entscheiden, erhalten Sie eine Reihe von Vorteilen, die sich langfristig positiv auf Ihre Produktivität auswirken können.

 

Reduzierung der Fräszeit

Obwohl die Fräsbahnen beim Boost-Milling länger sind, verringert eine hohe Tiefenzustellung in Kombination mit einer hohen Vorschubgeschwindigkeit deutlich die “Spanzeit”. So

kann mit Boost-Milling eine Zeitersparnis von 30 bis 70 % erzielt werden.

 

3h30 beim klassischen Fräsen entsprechen beispielsweise 1h30 Fräsen bei einem Schruppzyklus mit Boost-Milling.

 

Längere Lebensdauer der Fräswerkzeuge

Mit Boost-Milling wird die Belastung gleichmässig auf das Werkzeug verteilt. Somit wird das Risiko eines Werkzeugschadens verringert und dessen Lebensdauer erhöht. Ausserdem können Fräsvorgänge so beschleunigt werden.

 

Mit Boost-Milling hält ein Werkzeug 5 bis 10 Mal länger

 

Erhaltung der Maschinen

Die Überlastung gehört genauso wie Vibrationen zu den schwierigen Bedingungen, denen eine Fräsmaschine regelmässig ausgesetzt ist. Die Ursache dafür ist in der Regel die übermässige Beanspruchung der Werkzeuge. Indem Boost-Milling die Überlastung reduziert, sinkt die Belastung der Maschinen erheblich.

 

Boost-Milling verlängert die Lebensdauer von Maschinen und reduziert die Wartungskosten

Konstantes Zerspanvolumen

Beim Boost-Milling ist die Beanspruchung der Werkzeuge gleichmässig verteilt, denn das Zerspanvolumen bleibt konstant. Somit bleibt auch die erzeugte Spanmenge während des gesamten Fräszyklus gleich.

 

Wann ist Boost-Milling zu empfehlen?

 

Boost-Milling ist besonders bei der Bearbeitung von harten Materialien, bei der Bearbeitung von sehr feinen Wandungen und bei besonders grossem Materialabtrag eine empfehlenswerte Schruppstrategie.

 

Bearbeitung von harten Materialien

Boost-Milling ist besonders nützlich für die Bearbeitung von harten oder exotischen Materialien. Diese Materialen sind schwer zu fräsen und sie reduzieren die Lebensdauer der Werkzeuge erheblich. Ausserdem führt die Überlastung des Werkzeugs und die dadurch verursachte Wärmeentwicklung zu einer Reduzierung der Fräsgeschwindigkeit.

 

Feinwandige Teile

Boost-Milling eignet sich besonders für die Bearbeitung von feinwandigen Teilen. Dank der sanften Schrupptechnik ist es möglich, so nah wie möglich an dünnen Wänden zu arbeiten, ohne diese zu zerbrechen oder zu verformen.

Boost-Milling ist ein zusätzliches Modul von TopSolid’Cam, das sich an Zerspaner richtet, die die Lebensdauer ihrer Werkzeuge erhöhen und Bearbeitungszeit einsparen möchten. Ihr Unternehmen bearbeitet grosse und komplexe Formen aus Titan? Dann ist Boost-Milling genau das Richtige für Sie!