Die Schweizer Langdreh-Revolution: Präzision, Innovation und Fertigungslösungen

Die Schweizer Langdreh-Revolution: Präzision, Innovation und Fertigungslösungen

Das Langdrehen, eine Bearbeitungstechnik, die aus der Uhrenindustrie stammt, ist heute in der Präzisionsfertigung von grundlegender Bedeutung. Dank technologischer Fortschritte wurde diese Methode im Laufe der Jahre verfeinert und ist heute in der Lage, extrem präzise mechanische Teile herzustellen, die in einer Vielzahl von Branchen eingesetzt werden, unter anderem in der Automobilindustrie, bei Elektrogeräten und in der Elektronik. In diesem Artikel bieten wir Ihnen einen detaillierten Einblick in diese faszinierende Technik und ihre Anpassung an die Digitalisierung, mit einem speziellen Fokus auf TopSolid’Cam SwissTurn, eine bahnbrechende Funktion.

Beschreibung und Hintergrund

Das Langdrehen, auch „Swiss Turn“ genannt, bezeichnet eine Bearbeitungstechnik für sehr kleine Teile mit einer extrem hohen Präzision von bis zu einem Tausendstel Millimeter. Die ursprünglich in der Uhrenindustrie entwickelte Technik hat sich weiterentwickelt und an die Präzisions- und Produktivitätsanforderungen anderer Branchen angepasst.

 

Technologie und Entwicklung

Moderne Swiss-Turn-Maschinen verfügen über moderne CNC-Steuerungen und können eine Vielzahl von Vorgängen ausführen, einschliesslich Drehen, Fräsen und Bohren — ein Beweis für die spektakuläre Entwicklung dieser Technik im Laufe der Jahre. Die Digitalisierung hat zu verkürzten Serienwechselzeiten und zur Fähigkeit, immer komplexere Teile zu produzieren, geführt.

 

Herausforderungen und Software-Lösungen

Angesichts der Herausforderungen im Zusammenhang mit der Komplexität der betroffenen Maschinen und der Notwendigkeit, Bearbeitungszeiten zu optimieren, war eine angemessene Software-Lösung unerlässlich. In dieser Hinsicht ist TopSolid’Cam SwissTurn eine wegweisende Lösung, die Präzision und Flexibilität bietet und vollständig in die TopSolid-Plattform integriert ist. Die Lösung erleichtert die Verwaltung von Stangenladern, optimiert Zykluszeiten und bietet eine Mehrkanal-Synchronisation, was zu deutlich gesteigerter Produktivität führt.

 

Warum sollten Sie sich für TopSolid’Cam Swiss Turn entscheiden?

  • Präzision und Flexibilität: Unbegrenzte Verwaltungsmöglichkeiten von Achsen und Kanälen, sodass es sich an verschiedene Maschinenkonfigurationen anpasst.
  • Integration und erweitertes Management: Vollständig in TopSolid integriert, wodurch ein effektives Management von Rohmaterialien und -daten gewährleistet wird.
  • Verkürzte Werkzeugwechselzeiten: Hochentwickelte Technologie für maximale Produktivität und verkürzte Zykluszeiten.
  • Mehrkanal-Synchronisation: Optimierter Betrieb von Mehrkanal-Maschinen, sodass potenzielle Konflikte für eine maximale Produktionsleistung vermieden werden.

 

Kontaktieren Sie unser Schweizer Team für eine persönliche Demo. info.ch@topsolid.ch

[FALLSTUDIE] Projektmanagement in der Bauindustrie: Arden Equipments Umstieg auf eine integrierte TopSolid PDM/CAD/CAM-Lösung

[FALLSTUDIE] Projektmanagement in der Bauindustrie: Arden Equipments Umstieg auf eine integrierte TopSolid PDM/CAD/CAM-Lösung

Arden Equipment ist auf die Konzeption, die Herstellung und den Vertrieb von Werkzeugen für Baumaschinen spezialisiert und ist mit seiner breiten Werkzeugpalette Marktführer. Zwei wesentliche Faktoren treiben die Tätigkeit des Unternehmens an: die ständige Überwachung der Innovation in seiner Branche durch ein sehr aktives Konstruktionsbüro und der Wunsch, den ständigen Austausch zwischen seinen Teams und Kunden sicherzustellen.

In den 2010er Jahren wurde Arden Equipment — wo damals mit der Version 6 von TopSolid’Design gearbeitet wurde — von TOPSOLID SAS angesprochen, um als Pilotunternehmen bei der Entwicklung von TopSolid 7 mitzuwirken. Die Vorgängerversion beschränkte die Tätigkeit des Unternehmens, insbesondere aufgrund der veralteten Methoden zur Erstellung von Bearbeitungsprogramme für Werkzeugmaschinen zu schreiben und der mangelnden Datenzentralisierung.

Der Übergang zu TopSolid 7  – dessen PDM vollständig integriert ist – hat das Projektmanagement durch die Vernetzung zwischen Konstruktionsbüro und deutlich verbessert. Die Benutzerfreundlichkeit der Lösung und die praxisnahen Module haben zu drei zentralen Vorteilen geführt:

  • höhere Produktivität;
  • bessere Kontrolle der Produktqualität;
  • effizienteres Projektmanagement.

 

Laut Stéphane Maiani, Leiter der Forschung und Entwicklung, ist TopSolid’Pdm „das ideale Werkzeug für Konstrukteure“ und „eine Partnerlösung für Innovation“.

Kontaktieren Sie unser Schweizer Team für eine persönliche Demo. info.ch@topsolid.ch

case study arden equipment
Kollaboratives Design, Datenmanagement, virtuelle Realität – so verändert digitales Engineering die Industrie. [WHITE PAPER]

Kollaboratives Design, Datenmanagement, virtuelle Realität – so verändert digitales Engineering die Industrie. [WHITE PAPER]

Wie können Sie Flexibilität, Qualität und Effizienz steigern – und gleichzeitig Kosten reduzieren? Genau das verspricht das digitale Engineering für die Industrie 4.0.

Das digitale Engineering boomt und setzt sich zunehmend als naheliegende Lösung für Konstruktionsbüros und F&E-Abteilungen durch, die ihre Prozesse digitalisieren und und gleichzeitig Ressourcen und Umwelt schonen. Kollaboratives Design, 3D-Modellierung, virtuelle und erweiterte Realität sowie integriertes Datenmanagement. Als Konstruktions- und Produktionsverfahren, das digitale Tools einsetzt, um die Effizienz und Präzision industrieller Prozesse zu verbessern, umfasst das digitale Engineering eine Vielzahl von Technologien.

In diesem White Paper erhalten Sie Einblicke in alle Facetten des digitalen Engineerings und erfahren, wie es die Industrie nachhaltig. Worum geht es bei der Industrie 4.0? Wie verändert das digitale Engineering die Arbeitsweisen von Konstruktionsbüros? Und wie können Sie daraus Nutzen für Ihren Erfolg ziehen und Ihren Konkurrenten einen Schritt voraus bleiben?

Die Antworten auf diese Fragen und vieles mehr erfahren Sie in unserem White Paper!

Kontaktieren Sie unser Schweizer Team für eine persönliche Demo.

info.ch@topsolid.ch

 

Banner - Ebook - digital engineering

 

Erfahren Sie, wie TopSolid’ShopFloor den Herstellungsprozess Ihrer Teile revolutioniert

Erfahren Sie, wie TopSolid’ShopFloor den Herstellungsprozess Ihrer Teile revolutioniert

In einer anspruchsvollen Umgebung wie der Industrie ist ein effektives Werkstattmanagement von entscheidender Bedeutung, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Hier kommt TopSolid’ShopFloor ins Spiel. Vom ersten 3D-Import bis zum bearbeiteten Werkstück bietet diese integrierte Software eine Komplettlösung zur Rationalisierung Ihrer Fertigungsprozesse. Automatisierter Import, Erstellung und Verwaltung von Werkzeugen, Verwaltung und Laden von Programmen auf die NC, Verwaltung des Werkzeugbestands … TopSolid’ShopFloor liefert wertvolle Unterstützung über die gesamte Bandbreite. Sind Sie bereit, Ihre Arbeitsabläufe mit TopSolid’ShopFloor zu optimieren? Erfahren Sie, wie diese integrierte Software für Werkstattmanagement sich anschickt, Ihr Leben zu verändern!

Endlich zentralisierte Daten

Schluss mit Daten, die auf lokalen Rechnern oder Peripheriegeräten verstreut sind. Mit TopSolid’ShopFloor werden alle wichtigen Informationen sicher in einer einzigen Datenbank gespeichert. So werden Konsistenz und Sicherheit der Informationen gewährleistet, was die gesamte Verwaltung Ihres Unternehmens vereinfacht.

 

Klare Kommunikation für bessere Zusammenarbeit

TopSolid’ShopFloor fördert eine transparente Kommunikation, indem es allen Beteiligten die relevanten Informationen zur Verfügung stellt. Mit den richtigen Informationen am richtigen Ort und zur richtigen Zeit weiß jeder Mitarbeiter genau, was und wie er etwas zu tun hat. Das Ergebnis? Eine deutliche Produktivitätssteigerung von 20% bis 50%.

 

Immer mehr automatisierte Aufgaben

Automatisierung ist ein Schlüsselelement für den Erfolg in der Werkstattverwaltung. TopSolid’ShopFloor automatisiert zahlreiche Aufgaben, was die Arbeitsabläufe vereinfacht und die Fehleranfälligkeit reduziert. Mit TopSolid’ShopFloor gehören zeitraubende manuelle Prozesse der Vergangenheit an.

 

Perfekte Synchronisation mit all Ihren Systemen

CNC-Maschinen, Voreinstellbänke, automatisierte Lagersysteme, ERP-Systeme … TopSolid’ShopFloor geht noch einen Schritt weiter und lässt sich mit allen Systemen in Ihrer Produktionsumgebung vernetzen. Diese harmonische Integration garantiert eine perfekte Synchronisation aller Elemente Ihres Herstellungsprozesses.

Die Palette der CAD, CAM, Lösungen TopSolid

Ein modulares und skalierbares System

TopSolid’ShopFloor besticht durch Flexibilität sowie ein modulares und erweiterbares System, das in der Lage ist, sich an die Entwicklung Ihres Unternehmens anzupassen. Je nach Bedarf steht es Ihnen offen, die Module auszuwählen, die Ihren aktuellen Bedürfnissen am besten entsprechen, wohl wissend, dass Sie jederzeit Veränderungen vornehmen können. Sie werden sehen, dass jedes Modul eine ganze Reihe von Diensten und Automatisierungen mit sich bringt, die das Werkstattmanagement verbessern …

Project Manager-Modul

Mit oder ohne Installation von TopSolid auf dem Client-Desktop können Sie mit dem Project Manager-Modul Ihre TopSolid-Projekte von TopSolid’ShopFloor aus verwalten, indem Sie Projektdaten, Kunden und Kontakte anlegen und verwalten sowie auf PDM-Projektordner zugreifen. Außerdem können Sie Dokumente ganz einfach per Drag-and-Drop einbinden.

Program Manager-Module

Zentralisieren Sie die Verwaltung all Ihrer NC-Programme, egal ob sie aus TopSolid oder anderen CAM-Programmen stammen. Dieses Modul ist nämlich in der Lage, alle Programmformate sowie die dazugehörigen Fertigungsdaten zu verwalten. Profitieren Sie von einer erweiterten Suchfunktion, einem Änderungs- und Bewegungsverlauf und vielem mehr.

Tool Manager-Modul

Verwalten Sie Ihre Werkzeugkomponenten, zusammengebaute Werkzeuge und alle anderen Elemente, die im Herstellungsprozess benötigt werden. Führen Sie gezielte Suchvorgänge durch, nutzen Sie einen Assistenten für die Montage und die Demontage von Werkzeugen und stellen Sie Ihren Mitarbeitern Statusberichte zur Verfügung.

Tool Set-Modul

Steuern Sie Ihre Voreinstellbank und die Voreinstellungsdaten Ihrer Werkzeuge mit ebenso fortschrittlichen wie praktischen Funktionen wie 3D-Visualisierung, Werkzeugvoreinstellung im Batchbetrieb oder Speicherung des zuletzt für das Werkzeug verwendeten Voreinstellungszyklus.

Workholding Manager-Modul

Verwalten Sie Ihre Spannvorrichtungen und deren Komponenten mithilfe von Funktionen zur Suche von Komponenten mit spezifischen Filtern und einer Liste von Werkzeugen, die in die Maschinenmagazine geladen bzw. aus diesen entnommen werden können.

Stock Manager-Modul

Nehmen Sie die Verwaltung Ihres Bestands an Bauteilen und Baugruppen sowie die Beziehungen zu Ihren Lieferanten selbst in die Hand. Mit diesem Modul können Sie auf einfache Weise Bestellungen für Bauteile erstellen und die Bauteile mithilfe des TopSolid’Viewers in 3D betrachten.

Storage Manager-Modul

Visualisieren Sie alle Ihre Lagerräume in 3D, verwalten Sie die Standorte Ihrer Werkzeugkomponenten, zusammengebauten Werkzeuge und Spannvorrichtungen. Außerdem steht Ihnen ein System zur Verwaltung von Benutzerberechtigungen für Buchungen zur Verfügung.

 

Wie Sie sehen, ist TopSolid’ShopFloor weit mehr als eine einfache Software für das Werkstattmanagement. Es handelt sich um eine umfassende, modulare und skalierbare Lösung, die sich an Ihre Bedürfnisse anpasst und Ihnen dabei hilft, Ihren Herstellungsprozess zu optimieren. Lassen Sie Ihr Unternehmen nicht ins Hintertreffen geraten und führen Sie TopSolid’ShopFloor noch heute ein, um Ihre Produktionsweise zu revolutionieren! Die Optimierung Ihrer Werkstatt beginnt hier.

Wie verändert der digitale Wandel die Industrie?

Wie verändert der digitale Wandel die Industrie?

Der digitale Wandel revolutioniert alle Wirtschaftsbereiche, insbesondere die Industrie. Seit dem Aufkommen digitaler Technologien gibt es für Industrieunternehmen neue Herausforderungen und Chancen: das Internet der Dinge, Robotertechnik, künstliche Intelligenz, virtuelle Realität, Blockchain und vieles mehr. Dank dieser Technologien können Unternehmen Daten sammeln und analysieren, Produktionsprozesse optimieren und Produkte ebenso wie Dienstleistungen personalisieren, um sich von der Konkurrenz abzuheben. Die Anpassung an die technologische Weiterentwicklungen ist nicht nur eine Frage des Überlebens, sondern vielmehr ein wesentlicher Wettbewerbsfaktor. Sie haben Zweifel? Sie können die Situation Ihres Unternehmen in Bezug auf den digitalen Wandel nur schwer einschätzen? Sie sind sich weder den Risiken noch den Herausforderungen bewusst? Sie fragen sich, ob es sich dabei nicht einfach um ein etwas überzogenes Konzept handelt? Diese Fragen möchten wir an dieser Stelle beantworten.

Was ist der digitale Wandel?

Definition

Der digitale Wandel, auch digitale Transformation genannt, bezeichnet die Einführung digitaler Technologien in Unternehmen mit dem Ziel einer Verbesserung der Wirtschaftsaktivitäten und einer Steigerung der Produktivität.

Vorteile des digitalen Wandels für Industrieunternehmen

Der digitale Wandel ermöglicht die Automatisierung zahlreicher Prozesse und in der Folge eine Verbesserung der Betriebseffizienz. Durch den Einsatz digitaler Werkzeuge für die Überwachung und Optimierung von Ressourcen können Unternehmen ihre Produktionskosten senken. Außerdem verhilft der digitale Wandel den Unternehmen durch die Analyse von Daten in Echtzeit zu einem besseren Verständnis ihres Marktes und ihrer Kunden. Nicht zuletzt bewegt der digitale Wandel Unternehmen zur Entwicklung neuer Geschäftsmodelle durch die Schaffung innovativer Produkte und Dienstleistungen auf der Grundlage digitaler Technologien.

Anwendungsbereiche für den digitalen Wandel in der Industrie

Der digitale Wandel macht sich in zahlreichen Bereichen der Industrie bemerkbar. So kann das Internet der Dinge (IoT) Unternehmen beispielsweise helfen, Ausrüstung in Echtzeit zu überwachen und Ausfälle zu verhindern. Die Datenanalyse kann für die Optimierung der Lieferkette, die Verbesserung der Produktqualität und die Reduzierung der Ausfallzeiten genutzt werden. Technologien der virtuellen und erweiterten Realität können bei der Schulung von Mitarbeitenden und zur Verbesserung der Sicherheit eingesetzt werden. Sowohl die Robotertechnik als auch die Automatisierung leisten einen Beitrag zur Steigerung der Effizienz und zur Senkung der Produktionskosten.

Industrie 4.0

Die Auswirkung des digitalen Wandels auf Fertigungsprozesse

Durch die Robotertechnik ist es möglich, die Qualität und die Produktivität der Endprodukte zu steigern und gleichzeitig die Produktionskosten zu reduzieren. Ferner haben digitalisierte Produktionsprozesse eine Verbesserung der Bestandsverwaltung und eine Optimierung der Lieferkette bewirkt. Und schließlich hat der digitaler Wandel die Entwicklung von Industrie 4.0 und damit die Integration digitaler Technologien, wie dem Internet der Dinge, der erweiterten Realität, der künstlichen Intelligenz und Big Data in Produktionsstätten ermöglicht. Diese Integration bereitet den Weg für die Entwicklung verbundener, autonomer und flexibler Produktionssysteme, die sich sehr schnell an die Anforderung von Kunden anpassen und sich selbst reparieren. Der Wandel der Beziehung zwischen Kunden und Lieferanten durch digitale Technologien Der digitale Wandel hat auch die Beziehungen zwischen industriellen Unternehmen sowie deren Kunden und Lieferanten verändert. Die Digitalisierung der Vertriebs- und Marketingprozesse hat zu einem besseren Verständnis der Kundenbedürfnisse und zu einer Personalisierung der Angebote geführt. Parallel dazu hat die Digitalisierung des Beschaffungs- und Lieferantenmanagements die Zusammenarbeit verbessert und Kosten reduziert. Ferner ebnet die Digitalisierung der Kunden-Lieferanten-Beziehung den Weg für eine bessere Verwaltung der Lieferkette und eine Antizipation möglicher Störungen. Somit können Unternehmen Versorgungsengpässen und Lieferverzögerungen besser begegnen.

Neue Möglichkeiten durch den digitalen Wandel

Der digitale Wandel eröffnet Industrieunternehmen völlig neue Möglichkeiten. Die über das Internet der Dinge und Sensoren gesammelten Daten können genutzt werden, um die Qualität der Produkte zu verbessern, Störungen zu antizipieren oder Kundenbedürfnisse vorwegzunehmen. Auf diese Weise können Unternehmen neue Dienstleistungen anbieten, darunter die vorausschauende Wartung, die Vermietung von Produkten statt des Vertriebs oder auch die Analyse von Kundendaten für die Bereitstellung personalisierter Angebote. Außerdem ermöglicht es die digitale Transformation, Geschäftsmodelle neu zu durchdenken. Der Begriff „functional Economy“ bezeichnet ein System, in dem anstelle von Produkten Dienstleistungen angeboten werden. Ein solches System kann dank der Digitalisierung von Produktionsprozessen und der Sammlung von Daten entwickelt werden. Auf diese Weise können Unternehmen Abonnements oder auch eine Vermietung bzw. gemeinsame Nutzung anbieten und somit neue Einnahmequellen erschließen.

   

Die Palette der CAD, CAM, Lösungen TopSolid

Herausforderungen des digitalen Wandels für Industrieunternehmen

Den Herausforderungen, denen sich Unternehmen infolge des digitalen Wandels stellen müssen, stehen in gleichem Maße potenzielle Vorteile gegenüber.

Die Kosten des digitalen Wandels

Die Bereitstellung digitaler Lösungen erfordert oft erhebliche Investitionen, insbesondere bei der Beschaffung von Software und Hardware. Das kann insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) eine finanzielle Herausforderung bedeuten.

Herausforderungen für Industrieunternehmen im Bereich der Computersicherheit

Die Digitalisierung erhöht auch das Risiko von IT-Schwachstellen. Durch die Verbindung mit Computernetzwerken und digitalen Geräten setzen sich Industrieunternehmen dem Risiko von Cyberangriffen aus. Für das Image der Unternehmen können diese Angriffe verheerende Folgen haben und zu einem Verlust wichtiger Daten, zu einer Unterbrechung der Produktion und zu finanziellen Verlusten führen. Auch im Bereich der IT-Sicherheit können folglich erhebliche Kosten entstehen.

Für den Erfolg des digitalen Wandels erforderliche organisatorische Veränderungen

Eine weitere große Herausforderung ist die organisatorische Anpassung. Diese Anpassung umfasst die Einführung neuer Prozesse und Praktiken für eine optimale Nutzung digitaler Technologien und die Schulung von Mitarbeitern. Damit stehen die meisten Unternehmen mit der digitalen Transformation im wahrsten Sinne des Wortes vor einer digitalen Revolution. Die Einführung neuer Arbeitsweisen und der dadurch veranlasste Widerstand gegen Veränderungen ist nicht zu unterschätzen. Das bedeutet, dass in erster Linie der Mensch berücksichtigt werden sollte, insbesondere bei der Planung der internen Kommunikation.

Erfolgsbeispiele für den digitalen Wandel in der Industrie

Zahlreiche Unternehmen haben ihren digitalen Wandel mit einer angemessenen Strategie und in Zusammenarbeit mit kompetenten Partnern bereits erfolgreich abgeschlossen. Schneider Electric hat eine Strategie für den digitalen Wandel auf den Weg gebracht, um sein Geschäftsmodell umzuwandeln. Das Unternehmen hat IoT-Lösungen (Internet der Dinge) für das Energiemanagement sowie Softwares für die industrielle Steuerung und Cloud-Plattformen für die Erfassung und Analyse von Daten entwickelt. Diese Transformation hat eine Verbesserung der Energieeffizienz, eine Verringerung der Kosten sowie die Bereitstellung neuer Dienstleistungen für seine Kunden ermöglicht. Der Reifenhersteller Michelin hat den digitalen Wandel mit der Entwicklung von Spitzentechnologien für verbundene Reifen in Gang gesetzt. Dazu hat das Unternehmen Sensoren in seine Reifen integriert, die Daten über den Reifendruck, die Temperatur und die Reifenabnutzung in Echtzeit erfassen. Diese Daten werden für die Leistungsoptimierung, die Langlebigkeit und die Sicherheit der Reifen sowie Kundenangebote im Bereich der Betreuungs- und Wartungsdienste verwendet. Ruland ist ein Engineering- & Consulting-Unternehmen, das sich auf Industrieanlagen spezialisiert hat. Die erfolgreiche Digitalisierung dieses Unternehmen beruht auf hochmodernen Modellierungs- und 3D-Simulationstechnologien. Ruland verwendet CAD-Softwares für die Erstellung realistischer digitaler Modelle von Anlagen, um diese vor ihrem Bau zu visualisieren und anhand verschiedener Szenarien zu testen. So kann das Unternehmen das Design optimieren, Baukosten reduzieren und die Projektplanung einschließlich der Koordination verbessern.

Und morgen?

Die wesentlichen Trends von heute dürften sich in den kommenden Jahren bestätigen. Und zwar in einem viel stärkeren Maße. Das Internet der Dinge, die künstliche Intelligenz und die Robotertechnik werden die Arbeitsweise von Industrieunternehmen weiterhin revolutionieren. Die Erfordernisse des Wettbewerbs und die Antwort auf die sich ständig ändernden Bedürfnisse der Kunden werden von zunehmend kritischer Bedeutung sein. Was vor einigen Jahren noch als Luxus galt, ist heute unverzichtbar, um seine Marktposition halten zu können. In diesem Sinne ist es für Unternehmen heute unerlässlich, angemessene Softwarelösungen und insbesondere ein zuverlässiges ERP einzusetzen. Dank einer in CAD/CAM/ERP/PDM integrierten digitalen Kette rückt TopSolid mit Integrated Digital Factory die Industrie von morgen in greifbare Nähe.

Maßgeschneiderte Konfiguration: Warum sollten KMUs damit anfangen?

Maßgeschneiderte Konfiguration: Warum sollten KMUs damit anfangen?

Allgemein besteht die Vorstellung, dass eine rentable Produktion mit Vereinheitlichung gleichzusetzen ist, mit dem Ziel massenhaft und zu niedrigen Kosten zu fertigen. Aber die ständige Produktion von Neuheiten und der Wunsch der Verbraucher nach Hyperpersonalisierung stellen diese Idee in Frage. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, ist eine maßgeschneiderte Konfiguration eine besonders attraktive Lösung für kleine und mittlere Industriebetriebe. So können der Verbraucherwunsch nach Personalisierung und die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens miteinander in Einklang gebracht werden. Erklärung.

Maßgeschneiderte Konfiguration als Bestandteil von Digitalengineering

Mit der Integration digitaler Technologien und der Automatisierung von Informationssystemen, hat Engineering 4.0 (oder Digitalengineering) Design -, Fertigungs- und Produktionsprozesse von Objekten revolutioniert. In diesem Zusammenhang kommt die Konfiguration nach Maß ins Spiel: Mit dem digitalen Tool können Nutzer ihre Produkte nach Belieben anpassen, indem sie eine Vielzahl möglicher Kombinationen verbinden. Da sein Produkt in 3D simuliert wird, hat der Kunde alle Möglichkeiten, Anpassungen vorzunehmen, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.

In einem zunehmend wettbewerbsorientierten Produktionsumfeld hilft die maßgeschneiderte Konfiguration dabei, auf die steigende Nachfrage bei der Mass Customization – den Wunsch der Verbraucher nach Personalisierung – und auf die Herausforderung einer daraus resultierenden flexiblen Produktion einzugehen. Jetzt müssen Branchen, die wettbewerbsfähig bleiben möchten, in der Lage sein, schnell ihre Fertigungslinien zu verändern, ohne an Qualität zu verlieren. Daher ist es von grundlegender Bedeutung, in ein leistungsstarkes Tool zu investieren, um Konfigurationen zu vervielfachen.

 

Maßgeschneiderte Konfiguration: Ein nützliches Werkzeug auf allen Ebenen des Unternehmens

Während die maßgeschneiderte Konfiguration in erster Linie als Hilfsmittel für den Vertrieb wahrgenommen wird, kommt diese Technik – insbesondere im Industriesektor – nicht nur der Verkaufsabteilung zugute.

Die maßgeschneiderte Konfiguration bietet mehrere Vorteile auf verschiedenen Ebenen des Unternehmens. Sie ermöglicht:

  • Die Zuverlässigkeit der Produktion vervielfachen: Die 3D-Visualisierung und detaillierte Änderungen, die das Entwicklungsbüro während des Entwurfs vorgenommen hat, ermöglichen es, die Herstellung komplexer Produkte ohne Fehlerrisiko zu beginnen.
  • Konsistente Preise anbieten, die in Echtzeit aktualisiert werden: Die maßgeschneiderte Konfiguration bietet die Möglichkeit, basierend auf den während des Designs vorgenommenen Änderungen, den Preisfortschritt in Echtzeit anzuzeigen. Die Gewährleistung, zum richtigen Preis zu verkaufen und zu produzieren, ohne die Margen zu kürzen.
  • Einen breiteren Markt ansprechen: Die Vielzahl an möglichen Konfigurationen spricht eine breitere Kundenschicht an. Darüber hinaus stellt die maßgeschneiderte Konfiguration eine kontinuierliche Verbindung zwischen dem Entwurf und dem Endprodukt her, sodass nur die Produkte produziert werden, die einen Abnehmer finden.
  • Förderung der Kundenautonomie: Da der Nutzer sein Produkt von Anfang bis Ende des Prozesses bestimmen kann, hat er die Möglichkeit, es komplett nach seinen Vorstellungen zu gestalten. Die maßgeschneiderte Konfiguration reduziert somit das hin und her zwischen Kunde und Planungsbüro und spart dem Kunden viel Zeit.
  • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit aller Arten von Unternehmen: Die Technologie ist für Großunternehmen, aber auch für kleine und mittelständische Unternehmen aller Industriezweige zugänglich. Dies liegt daran, dass kleine Strukturen im Rahmen einer Massenproduktionsstrategie Schwierigkeiten haben können, profitabel zu bleiben, wenn Sie nicht die Möglichkeit haben, zu wachsen, um mehr zu produzieren. Dank der maßgeschneiderten Konfiguration können kleine und mittelständische Unternehmen ihre Rentabilität steigern, ohne ihre Produktion verzehnfachen zu müssen.

Die Palette der CAD, CAM, Lösungen TopSolid

Top Solid’Design: Die maßgeschneiderte Konfiguration im Dienste der Industrie

TopSolid’Design ist ein CADProgramm, das die Arbeit von Konstruktionsbüros in allen Entwurfsphasen optimiert. In diesem Sinne ermöglicht es das Modul Produktkonfiguration Designern, maßgeschneiderte Konfigurationen anzubieten.

Der Vorgang ist relativ einfach: Die Werkstücke werden anhand des 3D-Modells und seiner möglichen Varianten konfiguriert, die alle aus den nativen Daten des Konstruktionsbüros stammen. Mit wenigen Klicks hat der Nutzer so die Möglichkeit, die Optik des Produkts nach seinen Wünschen und seinem Budget, das sich in Echtzeit anpasst, zu verändern. Nach Abschluss der Konfiguration geht die rekonfigurierte Datei zurück in die Entwicklungsabteilung, wo die vom Nutzer gewünschten Änderungen vorgenommen werden, bevor sie an die Fertigung geschickt wird. Dieses Modul ist sowohl für B2B (für Industriekunden, Händler oder Partner) als auch für B2C geeignet. Es entspricht dem Wunsch des Nutzers nach Personalisierung und optimiert gleichzeitig die Arbeit des Entwicklungsbüros.

Als modulare Lösung interagiert TopSolid’Design mit den meisten marktüblichen Formaten – einschließlich unserer Fertigungssoftware TopSolid’Cam – ohne Datenverlust. Nachvollziehbarkeit des gesamten Konstruktionsprozesses, Zeitersparnis für die Entwicklungsabteilung dank kollaborativer Arbeit und CAD-nativem Austausch, Zugriffs- und Datensicherheit … Unsere flexible Software passt sich den Bedürfnissen von Konstrukteuren im Industriebereich an.

Bereit, das Programm TopSolid’Design auszuprobieren? Kontaktieren Sie uns!