Erfolgsgeschichte: TopSolid by Rabumeca

Erfolgsgeschichte: TopSolid by Rabumeca

Rabumeca ist ein im Département Ain im Osten Frankreichs ansässiges Unternehmen, das mechanisch geschweißte Baugruppen aus Stahl, Edelstahl und Aluminium für verschiedene Branchen fertigt. Das 1989 gegründete Unternehmen verfügt über langjährige Erfahrung auf seinem Gebiet, für die es 2013 mit dem Preis “Qualität, Kosten, Zeit” von ArcelorMittal ausgezeichnet wurde. Rabumeca expandiert und integriert seit 2020 die Software TopSolid’Design in seinen Entwurfsprozess. Im Gespräch mit Sébastien Bridet, Geschäftsführer der Firma Rabumeca.

Erfahrung, Know-how und Überzeugung: Das Rezept für ein erfolgreiches Unternehmen 

Mit mehr als zwanzig Jahren Erfahrung expandierte Rabumeca nach und nach in die Branchen Lebensmittel, Pharmazeutik, Stahlindustrie und Umwelt. Heute beschäftigt das Unternehmen 20 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2021 einen Umsatz von 2,7 Millionen Euro. Im Mittelpunkt des Projekts steht die Entschlossenheit, qualitativ hochwertige Dienstleistungen anzubieten, die bestimmte Fristen einhalten, und der Anspruch, eine Vertrauensbeziehung mit Kunden und Geschäftspartnern aufzubauen.

Durch die Ausrichtung von Rabumeca auf verschiedene Industriesektoren konnten die Mitarbeiter des Unternehmens vielfältige technische Fähigkeiten entwickeln. Im Laufe der Jahre hat das von Sébastien Bridet geführte Unternehmen durch eine Investitionspolitik eine Expertise entwickelt, die auf eine verbesserte Zuverlässigkeit und Leistung abzielt. In diesem Sinne ist die Zusammenarbeit mit TOPSOLID ganz natürlich entstanden.  

Rabumeca und TOPSOLID: Eine noch recht junge Geschichte

Da Rabumeca zur Steigerung der Produktivität eine neue CAD-Software benötigte, führte das Unternehmen im Jahr 2020 eine Ausschreibung durch. Die Wahl fiel ganz klar auf TOPSOLID: “Wir haben uns für TopSolid entschieden, weil sie die einzigen waren, die uns verstanden haben und auf unsere Bedürfnisse eingegangen sind. Wir hatten Ansprechpartner, die vom Fach sind und das Programm an unseren Fertigungsprozess anpassen konnten”, erzählt Sébastien Bridet.

Die Mitarbeiter verwenden TopSolid’Design für die Fertigung und die Konzeption von Produkten in spezialisierten Maschinen. Nicolas Laibe, Geschäftsträger bei Rabumeca, erläutert den Prozess im Detail: “Ich verwende TopSolid’Design, um die 3D-Dateien der Kunden abzurufen und die für das Projekt erforderlichen technischen Informationen bereitzustellen. Ich verwende die Module zur Erkennung von Blechen und Rohren und erhalte die für die Herstellung erforderlichen Dokumente.” Die Software ermöglicht es ihm so, “alles zu erstellen, was für den Laser flachgelegt wird, Biegekarten, Montagepläne nach Untergruppen, Baugruppenpläne mit der gesamten entsprechenden Nomenklatur.”

TopSolid’Design im Dienste der Entwicklung von Rabumeca

Die spezialisierte CAD/CAM-Software TopSolid’Design begleitet Rabumecas Projekte effizient. Als echtes Produktivitätswerkzeug wird sie von den Teams besonders wegen der Benutzerfreundlichkeit geschätzt.

Begleitung über den gesamten Prozess

Rabumeca hat in TOPSOLID einen pädagogischen Ansprechpartner gefunden, der die Mitarbeiter des Unternehmens beim Umgang mit der Software unterstützt: “Wir hatten eine 6-tägige Schulung in TopSolid’Design in der TOPSOLID-Zentrale und eine spezielle Schulung in unseren Räumlichkeiten, die auf unsere Bedürfnisse zugeschnitten war”, erklärt Sébastien Bridget. Ihm zufolge hat die Qualität der Betreuer den Unterschied gemacht: “Wir standen Menschen gegenüber, die täglich auf unsere Bedürfnisse und Fragen reagiert haben und uns bei der Implementierung der Software unterstützt haben.”

Benutzerfreundlichkeit

Für die Kundenbetreuer stellt TopSolid’Design einen Mehrwert bei der Erstellung dar, insbesondere in Bezug auf die Benutzerfreundlichkeit. Das verrät zumindest Nicolas Laibe: “Ich finde TopSolid’Design sehr benutzerfreundlich und es hilft uns dabei, immer die richtigen Dokumente zu haben. Es ist logisch, klar und hat die passenden Symbole und Funktionen. Das greift die Nutzung, die wir in der Werkstatt haben, gut auf.”

Produktivitätsgewinn

Überhaupt konnte das Unternehmen dank TopSolid’Design einen echten Produktivitätsschub verzeichnen. Nach mittlerweile mehr als einem Jahr Nutzung zieht der Geschäftsführer folgendes Fazit: “Mit TopSolid konnten wir alle Aufgaben automatisieren, die wir vorher manuell gemacht haben. Durch die Arbeitsdokumente konnten wir enorm viel Zeit sparen beim Start unserer Prozesse.” Ihm zufolge sind die Produktivitätsgewinne, die das Unternehmen durch die Software erzielt, also alles andere als vernachlässigbar: “Wir schätzen, dass die Produktivität der Methodenstelle um etwa 30% gesteigert wurde, fügt er hinzu.

Die Palette der CAD, CAM, Lösungen TopSolid

Entwicklungsperspektiven, die eng mit TOPSOLID verbunden sind 

Für Rabumeca ist das Ziel in naher Zukunft, die eigenen Fertigkeiten zu erweitern, um die Bedürfnisse der Kunden noch besser zu erfüllen. Zu diesem Zweck möchte Sébastien Bridget das TopSolid-Modul für Kostenvoranschläge in seinem Unternehmen verwenden. Durch die Einführung von unterstützenden Systemen ermöglicht dieses Modul insbesondere, über eine 2D- oder 3D-Teilezeichnung ein Ergebnis zu erhalten, das der Realität in der Werkstatt nahekommt. TOPSOLID ist stolz auf den bereits gegangenen Weg und wird das Unternehmen auch bei den zukünftigen Vorhaben gerne begleiten!

Erfolgsgeschichte: TopSolid by Structa

Erfolgsgeschichte: TopSolid by Structa

Structa ist ein 6500 m² großer Betrieb im Herzen der Drôme im Südosten Frankreichs, der maßgeschneiderte Einrichtungen anbietet. Das 1981 gegründete Einrichtungsunternehmen nutzt seine langjährige Erfahrung, um Möbel zu entwerfen und herzustellen, die genau den Wünschen der Kunden entsprechen. Seit 2006 verwendet es die Software TopSolid’Wood, um den Designprozess zu optimieren. Im Gespräch mit Christian Salomon, Geschäftsführer des Unternehmens Structa, das TOPSOLID stolz bei seinen Projekten begleiten darf.

Das Credo von Structa: Zusammenarbeit, Transparenz und Nähe

Structa ist ein Einrichtungsunternehmen mit rund 40 Mitarbeitern und fertigt maßgeschneiderte Möbel und Einrichtungsteile für Büroflächen, Wohnräume und Hotels. Das Credo? Kreative Teamarbeit, um den Kundenanforderungen bestmöglich gerecht zu werden: Hier werden Projekte von Anfang bis Ende des Prozesses kooperativ und gemeinsam mit dem Kunden ausgearbeitet. Die neueste Innovation: Die Gestaltung des Blabla-Cube, einer autonomen Akustikkabine, die sich ideal für Arbeitsbereiche eignet, die absolute Ruhe erfordern.

Eine vernetzte Organisation, Transparenz auf allen Ebenen und der Wille, lokal zu arbeiten: Die starken Werte von Structa verbinden sich mit der 40-jährigen Erfahrung des Unternehmens. “Ein besonderes Anliegen, das unseren Alltag bestimmt, ist es, so lokal wie möglich zu arbeiten, insbesondere bei der Beschaffung unserer Materialien, aber nicht ausschließlich. TOPSOLID ist ein gutes Beispiel: Ein französischer Softwareanbieter aus der Region Rhône-Alpes, was unserem Wunsch entspricht, mit Unternehmen aus unserer Umgebung zu arbeiten”, erklärt Christian Salomon.

Structa und CAD/CAM-Software

Vom Entwurf bis zur Montage war es Structa immer wichtig, qualitativ hochwertige Arbeit anzubieten, die von den technologischen Innovationen der Branche getragen wird. Seit dem Kauf einer ersten Lizenz im Jahr 2006 arbeiten die Mitarbeiter des Projektentwicklungsbüros und des Produktentwicklungsbüros mit dem Programm TopSolid’Wood, um das Design und die Montage der Möbel zu optimieren. Fünfzehn Jahre später hat das Einrichtungsunternehmen, das immer noch von Christophe Cutillas (Business Engineer TopSolid’Wood) beraten wird, seine Meinung über TOPSOLID nicht geändert: “Wir haben mit ihnen angefangen und bleiben auch heute dabei”, erklärt Christian Salomon fröhlich.

TopSolid, ein echter Mehrwert für das Geschäft von Structa

Von der Konzeption bis zur Produktion kommt TopSolid’Wood dem Team von Structa an verschiedenen Posten zugute.

Aktualisierung in Echtzeit für das Entwicklungsbüro

Die Mitarbeiter des Entwicklungsbüros, die für den Entwurf, den Zuschnitt und die Programmierung der Maschinen zuständig sind, verwalten alles, was mit dem Export ihrer Projekte zu tun hat, mit TopSolid. So ermöglicht die assoziative Software eine ständige Aktualisierung der Daten. Thomas Levignac, Beauftragter für Raumgestaltung bei Structa, erklärt: “Der Vorteil von TopSolid’Wood ist, dass, wenn man etwas am ursprünglichen 3D-Modell verändert, alles, was dahintersteckt, über die Assoziativität von TopSolid komplett in Echtzeit geändert und aktualisiert werden kann.” Was sich zweifelsohne positiv auf die Produktivität des Unternehmens auswirkt.

Zeitersparnis und Autonomie bei der Herstellung

Die Vorzüge von TopSolid sind auch bei der Herstellung erkennbar: “Der Vorteil von TopSolid bei der Produktion ist, dass man deutlich an Autonomie gewinnt und bei der Suche nach Informationen enorm viel Zeit spart, weil fast alles im Programm ist”, bezeugt Pierre Vessely, der Montagekoordinator des Unternehmens. TopSolid sorgt für ein besseres Verständnis zwischen den Design- und Produktionsabteilungen des Unternehmens. Das Programm ermöglicht es den Monteuren beispielsweise, im Detail zu verstehen, wie das Produkt konzipiert ist, um es schneller und autonom zu montieren.

Mehrwert für die Personalanwerbung

Sogar bei der Personalanwerbung spielt TopSolid eine Rolle. “Bei Structa haben wir viele duale Auszubildende”, erklärt Christophe Salomon. “TOPSOLID ermöglicht es uns, Lizenzen für sie zu haben, die nicht dauerhaft sind, und es gibt immer mehr Neuzugänge, die bereits in dem Programm geschult sind. Dies ist eine enorme Zeitersparnis.”

Die Palette der CAD, CAM, Lösungen TopSolid

Internationale Entwicklungsperspektiven

Seit einigen Jahren verzeichnet Structa große Zuwächse und plant, sich zunehmend international auszurichten, so hofft zumindest der Geschäftsführer: “Höchstwahrscheinlich werden wir außerhalb Frankreichs Produktionsstätten errichten, um unsere ausländischen Kunden vor Ort bedienen zu können.” Dementsprechend wird die Entwicklung dieser neuen Standorte immer noch in Partnerschaft mit TOPSOLID stattfinden. Wir freuen aus darauf, unseren Beitrag dazu leisten zu können!

Automatendrehen: Welche CAM-Software eignet sich am besten?

Automatendrehen: Welche CAM-Software eignet sich am besten?

Das aus der Uhrenindustrie stammende Automatendrehen ist ein Bearbeitungsverfahren, bei dem Material abgetragen wird. Es wird ebenfalls als Swiss Turn bezeichnet und ermöglicht die Herstellung mechanischer Präzisionsteile aus Stangen oder Metalldraht in einem Brenner. Drehmaschinen sind besonders komplex und erfordern eine genaue Einstellung ihrer verschiedenen Funktionen. Die Wahl der CAM-Software ist daher von höchster Wichtigkeit. Erklärung.

Automatendrehen: Definition

Das Automatendrehen ist ein spanabhebender Bearbeitungsprozess. Um die Grundbearbeitung durchzuführen, werden automatische, halbautomatische oder numerisch gesteuerte Maschinen verwendet. Nach dem Einbringen in den Bearbeitungsbereich wird das Rohmaterial durch eine Reihe von Schneidwerkzeugen geformt. Je nach Anzahl, Form und Anordnung dieser Werkzeuge können mehr oder weniger komplexe Teile erhalten werden. Das Automatendrehen ermöglicht es nämlich, kleine Teile von 0,1 mm bis 38 mm herzustellen, die äußerst präzise sind: Es ist möglich, bis auf ein Tausendstel Millimeter genau zu arbeiten!

Teile, die beim Automatendrehen entstehen, werden oft in kleinen oder großen Serien hergestellt. Drehen, Gewindeschneiden, Bohren, Fräsen … Mit Drehautomaten können verschiedene Arten von Arbeitsvorgängen durchgeführt werden und dank einer zweiten Spindel sogar bis zur vollständigen Bearbeitung des Werkstücks gehen, wodurch die zusätzlichen Kosten einer Nachbearbeitungsphase auf einer anderen Maschine vermieden werden können.

Während das Automatendrehen früher in der Uhrenindustrie weit verbreitet war, wird es seit den 1980er Jahren in der Automobilindustrie sowie für Haushaltsgeräte und Elektronik verwendet. Parallel dazu wurden die Drehmaschinen, auch Drehautomaten genannt, nach und nach digitalisiert, um die Umrüstzeiten zu verkürzen und immer besser bearbeitete Werkteile herzustellen.

Automatendrehen: Darum geht es

Bewegliche Spindelstöcke, kollineare Achsen, mehrere Werkzeughalter, mehrere Translationsachsen … Im Vergleich zu MillTurn-Maschinen weisen die auch SwissTurn genannten Drehmaschinen mehrere Besonderheiten auf. Während zum Beispiel der Stangenschieber bei einer MillTurn-Maschine als Option angeboten wird, ist er bei einer SwissTurn-Maschine Standard.

Da die Größe der Werkstücke auf einen Durchmesser von maximal 34 oder 38 mm beschränkt ist, sind die Automaten außerdem größenoptimiert, was zu einer eingeschränkten Arbeitsumgebung führt. Umso entscheidender ist das Kollisionsmanagement.

Ein weiterer entscheidender Punkt ist die Optimierung der Gesamtbearbeitungszeit des Werkstücks. Zu diesem Zweck ist es unerlässlich, so viel wie möglich mit zwei Werkzeugen gleichzeitig am selben Werkstück zu arbeiten.

Automatendrehen und klassische CAM-Software: ein kontraproduktiver Ansatz

Verschiedene CAM-Programme sind noch immer in Bezug auf die Verwaltung der Anzahl der Achsen und Kanäle eingeschränkt. Dies liegt daran, dass einige Programme die Umgebung der Maschine nicht berücksichtigen und folglich nicht mit anderen Maschinen zusammen funktionieren. Andere CAM-Programme erlauben es den Nutzern nicht, auf alle Einstellungen zuzugreifen, sodass die Maschine mit neuen Informationen versorgt werden muss. Noch schlimmer ist, dass einige CAM-Programme keinen optimierten ISO-Code erzeugen können, weil eine Verwaltung der Umgebung und der Kinematik der Maschine fehlt.
In diesen Fällen können durch manuelle Bedienung Fehler auftreten, wodurch die Wahrscheinlichkeit von Kollisionen, Werkzeugbrüchen oder Werkteilbrüchen an der Maschine erhöht wird.

Aus all diesen Gründen ist es für Unternehmen mit Drehautomaten von Vorteil, sich mit Software auszustatten, die gleichzeitig CAD, CAM und PDM ist.

Die Palette der CAD, CAM, Lösungen TopSolid

Automatendrehen: Entdecken Sie, wie TopSolid’Cam auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist

In der Welt des Automatendrehens benötigen Programmierer eine effiziente Programmier- und Simulationssoftware. Letztere muss es ihnen ermöglichen, vorbereitende Bearbeitungsvorgänge im Vorfeld durchzuführen, während andere Operationen parallel ausgeführt werden.

In dieser Hinsicht ist es wichtig, dass die CAM-Software eine breite Palette an Dreh- und Fräszyklen bietet, aber auch ein großes Spektrum an Hochgeschwindigkeitsbearbeitungen sowie 3D-Zyklen für das Fräsen in 3- und 5-Achs-Simultanbearbeitung.

Die CAM-Software sollte durch Synchronisierung von Prozessen auch Zykluszeiten reduzieren. Unabhängig von der Art des Drehzentrums muss die CAD/CAM-Software ein komplettes Programm generieren. Außerdem müssen Sie sicher sein, dass Sie einen gebrauchsfertigen ISO-Code erhalten.

Mit einer einfachen und intuitiven Programmierung erfüllt TopSolid’Cam perfekt alle Anforderungen der Branche. Als CAD/CAM-Software mit integriertem PDM ermöglicht es TopSolid’Cam dem Benutzer, ein Teil zu zeichnen oder das Teil des Auftraggebers in 2D oder 3D zu importieren. TopSolid ist führend in der Programmierung komplexer Maschinen und bietet Zugang zu allen Maschinenparametern und die Möglichkeit, zuverlässige, getreue und optimierte Simulationen durchzuführen. Das Tool bietet gleichzeitig eine Vielzahl von Werkstückanalysewerkzeugen und integriert das 3D-Modell der Maschine sowie alle ihre Komponenten (Werkstückhalter, Werkzeughalter, Winkelgetriebe …). So lassen sich alle möglichen Fräs- und Drehvorgänge erstellen.

Wenn Sie sich für TopSolid’Cam entscheiden, erhalten Sie ein bestmögliches Zeitmanagement bei der Programmierung. Durch die optimierte Verwaltung der Synchronisationen können mehrere Werkzeuge gleichzeitig am selben Werkstück arbeiten. Außerdem ermöglicht TopSolid’Cam die Bearbeitung von mehrkanaligen ISO-Codes.

TopSolid’Cam bietet also insgesamt gesehen zahlreiche Vorteile:

  • Integriertes CAD + CAM + PDM
  • Globale Datenverwaltung durch PDM, wodurch das eigene Know-how gesichert wird.
  • Einfache Bedienung mit moderner und effizienter Ergonomie.
  • Globale Verwaltung aller Werkstattmaschinen: Fräsmaschine, Drehbank, Laserschneider usw.
  • Tool zur Qualitätsprüfung (Inspektion)

 

Möchten Sie mehr erfahren? Kontaktieren Sie uns!

CAM-Software: die Vorteile einer international vertriebenen Lösung!

CAM-Software: die Vorteile einer international vertriebenen Lösung!

Bei der Auswahl einer geeigneten CAD/CAM-Lösung spielen zahlreiche Kriterien eine Rolle. Über die angebotenen Funktionen hinaus, stehen insbesondere die Leistung und der Preis im Mittelpunkt einer für Ihre Branche nützlichen und rentablen Investition. Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal, das Ihre Entscheidungsfindung erleichtern kann: der internationale Vertrieb der Software. Ein weltweiter Vertrieb kann einen hohen Mehrwert bieten, auch für Unternehmen, die zu 100% auf dem deutschen Markt zu Hause sind. Die CAD/CAM-Software TopSolid’Cam wird weltweit vertrieben und geschätzt. Entdecken Sie, welche Vorteile Sie davon haben …

Die Wahl einer international vertriebenen CAD/CAM-Lösung hat zwei grosse Vorzüge

 

Aus rein praktischer Sicht hat die internationale Reichweite einer CAD/CAM-Software zwei grosse Vorzüge. Das Tool ist nicht nur für fast alle möglichen Anforderungen konzipiert, es ermöglicht auch eine Zusammenarbeit verschiedener Teams überall auf der Welt. Was bedeutet das genau?

 

Die Sicherheit einer Lösung, die vielfältige Anforderungen erfüllt

 

Jedes Land oder Weltregion hat kulturelle Eigenheiten. Diese Vielfalt hat direkte Auswirkungen auf die Arbeitswelt: die Bedürfnisse unterscheiden sich von Markt zu Markt, ganz einfach, weil es verschiedene Spezialisierungen gibt.

 

Beispiele:

 

  • Die Schweiz ist für ihre Spezialisierung in der Uhrenindustrie bekannt. Aus diesem Grund sind die Herstellungsmethoden und -techniken dort weiterentwickelt.
  • Brasilien und Portugal sind beim Tiefziehen führend: Hersteller von Ad-hoc-Werkzeugen sind dort zahlreicher vertreten und besser ausgestattet.

Um den vielfältigen Bedürfnissen gerecht zu werden, passen Softwareentwickler das Funktionsspektrum des CAD/CAM-Tools perfekt an die Anforderungen der Endnutzer an. Eine französische Software zum Beispiel wird für die spezifischen Bedürfnisse des französischen – eventuell europäischen – Markts entwickelt. Daraus lässt sich bereits der erste Vorteil einer international vertriebenen Softwarelösung ableiten: Die Software ist dafür konzipiert, die Anforderungen von Nutzern weltweit zu erfüllen, und zwar auf Grundlage der jeweils angewandten Techniken und Methoden. Mit deutlich umfangreicherem Funktionsangebot …

Weil wir unsere CAD/CAM-Software TopSolid’Cam im In- und Ausland vertreiben, wird sie mit dem Ziel entwickelt, den verschiedenen Anforderungen gerecht zu werden. Unabhängig von Ihrem Land haben Sie auf alle Funktionen Zugriff.

Kollaborative Zusammenarbeit weltweit

 

Neue Technologien erleichtern den Austausch und immer mehr Unternehmen arbeiten mit Tochtergesellschaften im Ausland oder internationalen Partnern zusammen. In dem Masse, in dem sich die kollaborative Arbeit entwickelt, passen sich innovative Tools an die neuen Anforderungen an. Dabei müssen zwei grosse Hindernisse überwunden werden:

 

  1. Die Sprachbarriere: für effektive Zusammenarbeit über ein einziges Tool, ohne Zeitverlust oder Fehlerrisiko, müssen Unternehmen ihre Softwarelösung in ihrer Muttersprache einrichten. Aus diesem Grund ist TopSolid’Cam in 15 Sprachen verfügbar: Nutzer jeder Nationalität können die CAD/CAM-Software problemlos verwenden.
  2. Die Zeitverschiebung: je nach Zeitzone arbeitet ein Unternehmen zu unterschiedlichen Zeiten, was potenziell zu Problemen führen kann. Um dieses Problem zu lösen, müssen international vertriebene Softwarelösungen ohne Zeitverlust synchronisiert werden, damit jeder Mitarbeiter jederzeit an seinem Projekt arbeiten und es teilen kann.

 

Die Nutzung eines einzigen Tools erleichtert die Kommunikation zwischen verschiedenen Büros, Abteilungen, Unternehmen und anderen Partnern und erhöht die Produktivität. Die Software muss also für die internationale Anwendung konzipiert sein.

La gamme de solutions CAO, FAO, TopSolid

Internationalität und Qualität Ihrer CAD/CAM-Software

 

Die zunehmende Digitalisierung unserer Lösungen muss auch hier ihre Leistungsfähigkeit unter Beweis stellen: es geht darum zu zeigen, dass wir konkrete Anforderungen erfüllen. Neben der Produktion ist die Verarbeitung komplexer Projekte eine der wichtigsten Stärken unserer Programme. Obwohl das computergesteuerte Fräsen mittlerweile weit verbreitet ist, schaffen es nicht alle auf dem Markt befindlichen CAM-Lösungen, die «virtuelle» Bearbeitung problemlos in «echte» Bearbeitung an der Maschine in der Werkstatt umzuwandeln. Über die sozialen Netzwerke (Facebook, LinkedIn, YouTube …) wird es immer einfacher zu sehen, was andere mit einem bestimmten Werkzeug machen und wie sie damit arbeiten. Und je mehr internationale Anwendungsfälle es gibt, desto mehr konkrete Beispiele lassen sich finden. Die Nutzer einer internationalen Softwarelösung werden zu echten Botschaftern, die Nutzen und Funktionen des Tools demonstrieren. Die sich daraus ergebenden Vorteile sind vielschichtig:

 

  • Der Nutzer, der online etwas demonstriert, macht Werbung für sich selbst.
  • Potenzielle Interessenten an der Softwarelösung können sich eine Vorstellung von den Ergebnissen machen und sich an konkreten Beispielen von ihrer Wahl überzeugen.
  • Die (zukünftigen) Nutzer entdecken neue Möglichkeiten, die das Tool bietet.

 

Zusätzlich zur Verbreitung von Informationen in einem riesigen Ausmass zeichnet sich eine international vertriebene Softwarelösung durch die während der Entwicklung an sie gestellten Ansprüche aus. Je mehr Nutzer eine Software hat, desto eher muss ein Entwickler sein Produkt kontinuierlich verbessern, insbesondere durch das Hinzufügen neuer Funktionen. Ein positiver Kreislauf setzt sich in Gang: internationaler Einsatz => mehr Nutzer => höhere und komplexere Anforderungen => eine leistungsfähigere und besser an seine Nutzer angepasste CAD/CAM-Lösung!

 

Eine international vertriebene Softwarelösung gewinnt an Bekanntheit und das Vertrauen der Kunden wächst weltweit.

 

 

TopSolid ist eine international bekannte und anerkannte Lösung und sie entwickelt sich ständig weiter, um bei Innovationen immer einen Schritt voraus zu sein. Unternehmen in Deutschland und weltweit: TopSolid ist überall für Sie da …

Boost-Milling: Wie lässt sich bei Fräszyklen Zeit sparen?

Boost-Milling: Wie lässt sich bei Fräszyklen Zeit sparen?

Extrem harte Materialien, exotische Formen: Fräswerkzeuge werden oft stark belastet und ihre Lebensdauer teilweise verkürzt. Boost-Milling ist eine Schruppstrategie, die für einen schnelleren Materialabtrag und gleichzeitig eine höhere Lebensdauer des Werkzeugs sorgt. Was genau ist Boost-Milling und wie lassen sich damit Einsparungen erzielen?

Vom klassischen Fräsen zu Boost-Milling

Beim klassischen Fräsen führt die Bearbeitung eines Werkstücks durch das Fräswerkzeug aufgrund komplexer Geometrien zu einem nicht konstanten Materialabtrag. Dieser variable Abtrag führt zu einer Überbeanspruchung des Werkzeugs. Durch Boost-Milling ist das Fräsen “sanfter”, sowohl für das Werkzeug als auch für die Maschine.

Beispiel einer Fräsbahn ohne Boost-Milling: Die roten Bereiche sind überlastet

Durchgänge beim traditionellen Fräsen

Durch die Verringerung der seitlichen Zustellung kann theoretisch die Belastung reduziert werden. Durch Verringerung der seitlichen Zustellung von 50% auf 10% wird die Belastung um 40% reduziert. Dennoch sind selbst bei dieser Konfiguration die auf der Abbildung rot markierten Bereiche einer zu hohen Belastung ausgesetzt.

Die Verringerung der seitlichen Zustellung von 50% auf 10% reduziert die Belastung um 40%.

Das Problem eines nicht konstanten Winkels zwischen Werkzeug und Material

Klassische Fräsbahnen weisen 2 weitere Nachteile auf:

  • Der Umschlingwinkel ist mit über 90° zu optimistisch;
  • Dieser Winkel variiert zu stark;

So kann der Winkel durch Verringerung der seitlichen Zustellung von 50 auf 10 % reduziert werden, er bleibt jedoch in einigen Bereichen variabel. Die Lösung besteht also darin, eine Fräsbahn zu finden, die diesen Winkel beibehält.

 

Das Prinzip Boost-Milling

Mit Boost-Milling kann über die gesamte Fräsbahn ein gleichmässiger Umschlingwinkel beibehalten werden. Wie ist das möglich? Durch komplexe Fräsbahnen ist es möglich, ein gleichmässiges Zerspanvolumen zu erreichen.

 

Mit Boost-Milling die volle Länge des Werkzeugs nutzen

Beim klassischen Fräsen ist die radiale Zustellung mit mehr als 50% des Fräserdurchmessers sehr hoch und die Tiefenzustellung niedrig. Das Prinzip des Boost-Millings ist es, diese Zustellung zu verringen und gleichzeitig die Tiefenzustellung zu erhöhen. Diese Vorgehensweise hat darüber hinaus den Vorteil, das Werkzeug auf seiner vollen Schnittlänge zu nutzen, was zu einem gleichmässigeren Verschleiss führt.

Mit Boost-Milling einen konstanten Winkel halten

Die grosse Stärke von Boost-Milling besteht darin, die Fräsbahn so zu ändern, dass dabei ein konstanter Winkel beibehalten wird. Dadurch können Schnittgeschwindigkeiten stark erhöht werden.

Wärmeableitung und konstanter Druck

Durch konstanten Druck auf das Werkzeug wird nicht nur der Vorschub insgesamt sondern auch die Tiefenzustellung erhöht. Die Vorschubgeschwindigkeit kann so im Vergleich zum klassischen Fräsen um das 10-fache erhöht werden.

 

Ausserdem ist die Wärmeabfuhr mit Boost-Milling einfacher.

Die Palette der CAD, CAM, ERP-Lösungen TopSolid

Welche Vorteile bietet Boost-Milling?

 

Indem Sie sich für Boost-Milling entscheiden, erhalten Sie eine Reihe von Vorteilen, die sich langfristig positiv auf Ihre Produktivität auswirken können.

 

Reduzierung der Fräszeit

Obwohl die Fräsbahnen beim Boost-Milling länger sind, verringert eine hohe Tiefenzustellung in Kombination mit einer hohen Vorschubgeschwindigkeit deutlich die “Spanzeit”. So

kann mit Boost-Milling eine Zeitersparnis von 30 bis 70 % erzielt werden.

 

3h30 beim klassischen Fräsen entsprechen beispielsweise 1h30 Fräsen bei einem Schruppzyklus mit Boost-Milling.

 

Längere Lebensdauer der Fräswerkzeuge

Mit Boost-Milling wird die Belastung gleichmässig auf das Werkzeug verteilt. Somit wird das Risiko eines Werkzeugschadens verringert und dessen Lebensdauer erhöht. Ausserdem können Fräsvorgänge so beschleunigt werden.

 

Mit Boost-Milling hält ein Werkzeug 5 bis 10 Mal länger

 

Erhaltung der Maschinen

Die Überlastung gehört genauso wie Vibrationen zu den schwierigen Bedingungen, denen eine Fräsmaschine regelmässig ausgesetzt ist. Die Ursache dafür ist in der Regel die übermässige Beanspruchung der Werkzeuge. Indem Boost-Milling die Überlastung reduziert, sinkt die Belastung der Maschinen erheblich.

 

Boost-Milling verlängert die Lebensdauer von Maschinen und reduziert die Wartungskosten

Konstantes Zerspanvolumen

Beim Boost-Milling ist die Beanspruchung der Werkzeuge gleichmässig verteilt, denn das Zerspanvolumen bleibt konstant. Somit bleibt auch die erzeugte Spanmenge während des gesamten Fräszyklus gleich.

 

Wann ist Boost-Milling zu empfehlen?

 

Boost-Milling ist besonders bei der Bearbeitung von harten Materialien, bei der Bearbeitung von sehr feinen Wandungen und bei besonders grossem Materialabtrag eine empfehlenswerte Schruppstrategie.

 

Bearbeitung von harten Materialien

Boost-Milling ist besonders nützlich für die Bearbeitung von harten oder exotischen Materialien. Diese Materialen sind schwer zu fräsen und sie reduzieren die Lebensdauer der Werkzeuge erheblich. Ausserdem führt die Überlastung des Werkzeugs und die dadurch verursachte Wärmeentwicklung zu einer Reduzierung der Fräsgeschwindigkeit.

 

Feinwandige Teile

Boost-Milling eignet sich besonders für die Bearbeitung von feinwandigen Teilen. Dank der sanften Schrupptechnik ist es möglich, so nah wie möglich an dünnen Wänden zu arbeiten, ohne diese zu zerbrechen oder zu verformen.

Boost-Milling ist ein zusätzliches Modul von TopSolid’Cam, das sich an Zerspaner richtet, die die Lebensdauer ihrer Werkzeuge erhöhen und Bearbeitungszeit einsparen möchten. Ihr Unternehmen bearbeitet grosse und komplexe Formen aus Titan? Dann ist Boost-Milling genau das Richtige für Sie!